Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten haben einen Rechtsanspruch, vor bestimmten planbaren Operationen eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einzuholen. Dieser Anspruch auf Zweitmeinung ist im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz von 2015 geregelt. Die Details regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Zweitmeinungsrichtlinie. Aktuell sind keine urologische Erkrankung oder Operation für einen solchen Rechtsanspruch aufgeführt (https://www.g-ba.de/richtlinien/107/).
Nichtsdestotrotz ist ein solches Verfahren auch in der Urologie sehr sinnvoll und zwar nicht nur für geplante Operationen, sondern auch bei anderen Fragestellungen wie wiederkehrenden Infektionen oder chronischen Beschwerden. Hier bieten wir Ihnen die Zweitmeinungsberatung und Untersuchung als Wunschleistung an.
Ablauf
Sie können gerne einen Termin für eine Zweitmeinung vereinbaren. Hierzu ist es besonders wichtig uns möglichst alle bereits erhobenen Befunde entweder vorab mittels E-mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. zu senden oder aber zum Termin mitzubringen.
Dauer und Kosten
Die Kosten für die Zweitmeinung sind abhängig von dem Zeitaufwand der Vorbereitung und des Gespräches. Zur Einschätzung berechnen wir bei einem Zeitaufwand bis eine Stunde nach GOÄ 120€. Bei einem Zeitaufwand von unter 30 Minuten 60€.
Sollten die vorgelegten Untersuchungen unvollständig sein und weitere Untersuchungen erforderlich machen werden diese Untersuchung ebenfalls nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte(GOÄ) abgerechnet.
Die Früherkennung des Prostatakarzinoms durch Bestimmung des PSA-Wertes ist seit vielen Jahren etabliert und hat zu einer Verbesserung der Heilungschancen des Prostatakrebs geführt.
Bei einem erhöhten PSA-Wert werden heute zumeist 8 - 12 "fächerförmige Stanzbiopsien" von verschiedenen Regionen der Prostata entnommen um so einen nicht sichtbaren Krebsherd zu treffen. Kleine oder ungünstig gelegene Krebsherde werden dabei unter Umständen verfehlt.
Durch den Einsatz der Hitachi-Echtzeitgewebeelastografie (HI-RTE) kann die Trefferquote zur Aufdeckung des Prostatakrebs angehoben werden. Die HI-RTE macht unterschiedliche Gewebedichten auf dem Monitor unterscheidbar. Damit kann der Untersucher krebsverdächtiges, dichteres Gewebe erkennen und mit der Biopsienadel gezielt ansteuern. Bei einer Gewebeprobe werden so, zusätzlich zu den standardmäßig fächerförmig entnommenen Probene, weitere Proben aus verdächtigen Arealen entnommen. Die Trefferquote beim Nachweis eines Prostatakarzinoms wird durch dieses Verfahren verbessert.
Ab sofort bieten wir die Hitachi-Echtzeitgewebeelastografie (HI-RTI) auch in unserer Gemeinschaftspraxis an. Die Anwendung dieses Verfahrens ist nicht Bestandteil der GEK und wird daher nach GOÄ privat berechnet.
Unser Präventionsprogramm „Check Dich, Mann!“ basiert auf wissenschaftlich fundierten Messverfahren, mit denen wir Ihren „Ist-Zustand“ analysieren und bewerten können. So ist es uns möglich, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten. In jedem Fall geben wir Ihnen im Anschluss an die Untersuchung konkrete Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Gesundheit und Vitalität. Notwendige Therapien können direkt bei uns umgesetzt werden. Bitte sprechen Sie uns an. |
![]() |
|
![]() |
Laborabhängige Substitution |
![]() |
Als Begründer der orthomolekularen Medizin gilt der amerikanische Professor und Nobelpreisträger Linus Pauling, der bereits in 1970er Jahren mit seinen Thesen über den präventiven Einsatz von hochdosiertem Vitamin C bei Virusinfektionen und Krebserkrankungen für Aufsehen sorgte. |
![]() |
Auf Wunsch können Sie sich individuell beraten und therapieren lassen. Wir bestimmen Ihre Ausgangssituation und führen dazu eine Messung Ihrer Körperzusammensetzung durch und veranlassen eine genaue Analyse Ihrer Nährstoffversorgung. Anhand der Ergebnisse bekommen Sie ein auf sie abgestimmtes Therapieschema und gehen so gut vorbereitet in die Operation. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne! Ihr Praxisteam |
![]() |
Die gesetzliche Krebsvorsorge umfasst nicht alle urologischen Krebserkrankungen, von denen viele lange Zeit ohne Beschwerden verlaufen. So erfolgt die gesetzliche Untersuchung auf Prostatakrebs nur mittels einer Untersuchung durch den Finger. Dadurch können bei ausreichender Übung nur etwa die Hälfte der Carcinome erkannt werden. Kein Wunder, dass die Entdeckungsrate des Prostatakrebses bei der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung in Deutschland äußerst niedrig ist! Durch die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens im Blut -des PSA-Wertes- kann eine erhebliche Verbesserung der Früherkennung erreicht werden. Unabdingbar aufgrund der steigenden Zahlen an Tumoren im Harntrakt sehen wir die genaue Untersuchung des Urins, die in der Leistungslegende für die Krebsvorsorge der gesetzlichen Krankenkassen nicht vorgesehen ist. |
![]() |
Für Frauen bieten wir neben der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung, die Sie regelmäßig bei Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen durchführen lassen sollten, einen Nieren- und BlasenCheckUp an. Dies ist wichtig, da Krebserkrankungen an Nieren, Harnleitern und Blase oft lange Zeit unbemerkt verlaufen und nur durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung eine Heilung erzielt werden kann. 1. Früherkennung Darmkrebs (über Hexagon) Es gibt inzwischen wissenschaftliche Beweise dafür, dass sich die Sterblichkeit bei kolorektalem Karzinom durch Stuhluntersuchungen auf Blut und durch Koloskopie zur Feststellung der Blutungsquelle senken lässt. |
![]() |
Die häufigsten Potenzstörungen sind:
Potenzstörungen können in jedem Alter auftreten und haben sehr unterschiedliche Ursachen. Oft sind die betroffenen Männer in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt, manchmal verbergen sich hinter dem „Symptom Potenzstörung“ schwerwiegende Erkrankungen. Trotzdem sprechen Männer – oft aus falsch verstandener Scham – nicht über dieses Problem. |
![]() |
Unter Anti-Aging versteht man im weitesten Sinn alle Maßnahmen, die ein vorzeitiges Altern mit Abbau der körperlichen und geistigen Fähigkeiten verhindern sollen. Die medizinischen Kenntnisse auf diesem Gebiet haben sich in kurzer Zeit vervielfacht. Die Anti-Aging Medizin beruht heute auf drei wesentlichen Elementen:
|
![]() |
Mit dem Älter werden fallen die meisten Hormone des Menschen kontinuierlich langsam ab. Insbesondere das für den Mann wichtige männliche Hormon (Testosteron) kann bei einem Mangel zahlreiche Symptome auslösen. Typisch sind: Schlechter Schlaf, vermehrtes Schwitzen, ängstlich-depressive Stimmungslage, nachlassende sexuelle Lust und andere. Viele Männer leiden darunter, trauen sich aber aus falsch verstandener Scham nicht darüber zu sprechen.
Als Urologen und Männerärzte können wir Ihnen gerne helfen Ihre Vitalität und Leistungsfähigkeit zu erhalten. (Anti Aging, Vitamin Check, Potenzstörungen) |
![]() |
Vor einer gezielten Ernährungsberatung, aber auch bei bestimmten Erkrankungen wie z.B. altersbedingte Hormonmangelzustände des Mannes, ist die Kenntnis der Körperzusammensetzung sehr hilfreich. Für eine solche Messung eignet sich besonders das sogenannte Bio-Impedanz-Analyse-Verfahren (BIA). Mit der BIA werden unterschiedliche elektrische Widerstände des Körpers gemessen und dann mit Hilfe weiterer Angaben ( Körpergewicht, Geschlecht, Alter) die Körperzusammensetzung berechnet. Nach Auswertung mit einem Computerprogramm können genaue Angaben zu den Muskel-, Fett- und Wasseranteilen Ihres Körpers gemacht werden. Gleichzeitig werden Ihnen auch alters- und geschlechtsabhängige medizinische Normwerte angegeben, mit denen wir dann gemeinsam mit Ihnen Ziele zur Veränderung Ihrer Körperzusammensetzung definieren können. |
![]() |
Seit 2007 besteht unser Schwerpunkt „Konservatives Beckenbodenzentrum“. Hier bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit zur Teilnahme an Einzel- oder Gruppenkursen zur Verbesserung der Beckenbodenfunktion an. Hierfür speziell geschulte Krankengymnastinnen leiten die Kurse. Ergänzt wird das Trainingsprogramm durch unseren Behandlungsstuhl zur extrakorporalen Elektrostimulation des Beckenbodens. |
![]() |